

Michael Laurenz
– Weltmanagement –
Michael Laurenz ist in Halle an der Saale geboren und begann seine musikalische Laufbahn als Trompeter. Zu Ausbildungszeiten spielte er im Gustav Mahler Jugendorchester, später war er an verschiedenen Klangkörpern tätig, zuletzt als Erster Trompeter bei den Berliner Symphoniker. Ab 2006 begann sein Wechsel zum Gesang. Von 2008 bis 2010 war er Mitglied des internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich, dem er anschließend fast 10 Jahre als Ensemblemitglied zugehörte. Von 2018 bis 2020 war er Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, mit der er auch heute noch als freischaffender Künstler eng verbunden ist.
Die Spielzeit 2024/25 eröffnete er als Spalanzani in Les contes d’Hoffmann bei den Salzburger Festspielen unter der Leitung von Marc Minkowski. Darauf folgten konzertante Aufführungen als Mime in Das Rheingold und Siegfried gemeinsam mit dem Dallas Symphony Orchestra unter der Leitung von Fabio Luisi. An der Wiener Staatsoper war er als Bernardo Novagerio in Pfitzner’s Oper Palestrina unter der Leitung von Christian Thielemann zu erleben und an der Bayerischen Staatsoper als Monostatos in Die Zauberflöte. Das neue Jahr beginnt für Michael Laurenz als Graf Villalobos Rodriguez in einer Neuproduktion von Johann Strauß Das Spitzentuch der Königin am Theater an der Wien und als Mime in Das Rheingold an der Opèra de Monte-Carlo. An die Wiener Staatsoper kehrt er als Matteo in Arabella unter der Leitung von Christian Thielemann, sowie als Mime in Das Rheingold und Siegfried unter der musikalischen Leitung von Philippe Jordan zurück. Am Theater Basel wird er in der Wiederaufnahme von Das Rheingold als Loge erneut zu erleben sein.
Die Spielzeiten 2022/23/24 führten Michael Laurenz ans Theater Basel, wo er den Loge in Das Rheingold verkörperte. An der Wiener Staatsoper war er unteranderem als Petrilio in Mozart’s Die in Führung aus dem Serail unter der Leitung von Cornelius Meister, als David in Die Meistersinger von Nürnberg unter der Leitung von Philippe Jordan und als Števa in Jenufa zu erleben. Die Partie des Petrilio sang er auch an der Mailänder Scala unter der Leitung von Thomas Guggeis. In den USA debütierte er gemeinsam mit dem Dallas Symphony Orchestra unter der Leitung von Fabio Luisi in der Rolle des Mime in einer konzertanten Inszenierung von Richard Wagner‘ Das Rheingold und Siegfried.
Weitere vergangene Engagements führten Michael Laurenz immer wieder an bedeutende Opernhäuser wie die Staatsoper Unter den Linden und die Deutsche Oper Berlin, die Bayerische Staatsoper München, die Staatsoper Hamburg, die Opera National de Paris, an die Mailänder Scala, Teatro San-Carlo in Neapel, das Theater an der Wien, die Wiener Staatsoper sowie die Opernhäuser in Amsterdam, Genf, Lyon und Antwerpen. Beim Glyndebourne Festival war er als Tanzmeister in Ariadne auf Naxos zu erleben und in Weinberg’s Oper Das Porträt debütierte er bei den Bregenzer Festspielen, wo er auch als Erich (Uraufführung HK Gruber’s Geschichten aus dem Wienerwald), Orsino (Goldschmidt’s Beatrice Cenci) und als Goro (Madama Butterfly) zu erleben war. Bei den Salzburger Festspielen debütierte er 2012 in Ariadne auf Naxos und kehrte in den darauf folgenden Jahren als Josef K. in Der Prozess, Aegisth in Elektra unter Franz Welser-Möst, Cauchon in Jeanne d’Arc unter Manfred Honeck, einer Schubertiade mit Cecilia Bartoli und als Spalanzani in Les contes d’Hoffmann nach Salzburg zurück.
Zu seinem Repertoire gehören bedeutende Partien wie David (Die Meistersinger von Nürnberg), Loge (Das Rheingold), Mime (Das Rheingold, Siegfried), Tanzmeister (Ariadne auf Naxos), Aegisth (Elektra), Alfred (Die Fledermaus), der Narr (Der Schatzgräber) Števa (Jenufa), Wenzel (Verkaufte Braut), Graf Lummer (Intermezzo) sowie Josef K. (Der Prozess).
Januar 2025 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an kolb@hilbert.de