© Johannes Ifkovits
© Johannes Ifkovits

Krassimira Stoyanova

– World management except USA –

Krassimira Stoyanova is one of the leading sopranos of our time, acclaimed by the public and the press alike. Born in Bulgaria, she studied voice and violin at the Plovdiv Music Academy. In 1995 she made her debut at the National Opera in Sofia, where she developed an extensive repertoire, and finally began her international career at the Vienna State Opera where she is still a regular guest and where was awarded the title “Kammersängerin” in 2009.

 

Krassimira Stoyanova appears regularly at the most important opera houses, such as the Metropolitan Opera in New York, the Opéra Bastille in Paris, the Royal Opera House Covent Garden, La Scala in Milan, the Zurich Opera House as well as the State Operas in Munich, Hamburg, Dresden and Berlin. She works with the most renowned conductors, including Daniel Barenboim, Riccardo Chailly, Myung-Whun Chung, Vladimir Fedoseyev, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Manfred Honeck, Mariss Jansons, Fabio Luisi, James Levine, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Seiji Ozawa, Georges Prêtre, Yuri Temirkanov, Christian Thielemann and Franz Welser-Möst.

 

The soprano’s opera repertoire ranges from bel canto to the great Verdi and Puccini roles, Richard Strauss and the Slavic repertoire. She also devotes herself with great passion to rarely performed works, including Donizetti’s Maria di Rohan, Verdi’s La battaglia di Legnano or Dvořák’s Dimitrij. In 2003, the artist made her highly acclaimed debut at the Salzburg Festival as Antonia (Les Contes d’Hoffmann). She also had a great success in Salzburg as Marschallin (Der Rosenkavalier) and Danae (Die Liebe der Danae).

 

Important stages in her career also include recitals at the Bavarian and Vienna State Operas, La Scala Milan and the Vienna Musikverein, concerts of Rossini’s Stabat mater with the Chicago Symphony Orchestra under Riccardo Muti, and her performances as Aida and Amelia (Simone Boccanegra) at La Scala Milan, a new production of Ariadne auf Naxos at the Semperoper Dresden under Christian Thielemann, concerts with the Vienna Philharmonic, concert performances of Aida with the Chicago Symphony Orchestra and the Verdi Requiem at the Salzburg Festival under Riccardo Muti as well as appearances as Leonora (Il trovatore) at the Bavarian State Opera.

 

Krassimira Stoyanova is also one of the most sought-after singers on the concert podium. She sang in Beethoven’s 9th symphony with Riccardo Muti at the Ravenna Festival, with Colin Davis at St. Paul’s Cathedral in London, with Mariss Jansons at the Vatican as well as with Christian Thielemann and the Munich Philharmonic Orchestra, to name but a few. Her concert repertoire includes Verdi’s Requiem, Beethovens Missa solemnis, Strauss’ Vier letzte Lieder, Dvořáks Requiem und Stabat mater.

 

Recent highlights include Verdi’s Requiem and Beethoven’s 9th Symphony at La Scala in Milan under Riccardo Chailly. She also appeared in a new production of Aida at the Semperoper in Dresden under the baton of Christian Thielemann and in the title role of Ariadne auf Naxos at La Scala in Milan (musical director: Zubin Mehta). At the Teatro Real in Madrid, she celebrated an overwhelming success in the title role of Aida. A few months later, she also thrilled audiences in Rome with the same role. In spring 2024, she sang Verdi’s Requiem at Zurich Opera House under the musical direction of Marco Armiliato as part of a staged joint production of opera and ballet.

 

The 2024/ 25 season sees Krassimira Stoyanova returning to La Scala in Milan as the Marschallin (Der Rosenkavalier) under the direction of Kirill Petrenko. After her brilliant success as Tosca in the previous seasons, she will appear on the stage of the Vienna State Opera as Leonora (Il Trovatore). The season will be rounded off with various concerts and recitals, for example in Toulouse, Klagenfurt and Berlin.

 

Krassimira Stoyanova’s four solo CDs I palpiti d’amor, Slavic Opera Arias, Verdi and Verismo for the Orfeo label have been awarded important prizes. Her new CD with the complete songs for soprano and piano by Puccini was released by Naxos.

 

Besides her activities on the international opera and concert stages, she also focuses on the promotion of young singers. Krassimira Stoyanova is a professor at the University of Music and Performing Arts Vienna and regularly gives master classes.

August 2024 – For the most recent biography, please contact Nicola Kamphausen

© Johannes Ifkovits
© Johannes Ifkovits

Krassimira Stoyanova

– Weltmanagement außer USA –

Krassimira Stoyanova zählt heute zu den führenden Sängerinnen ihres Fachs, von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert. Die gebürtige Bulgarin studierte Gesang und Violine an der Musikakademie Plovdiv. 1995 debütierte sie an der Nationaloper Sofia, wo sie sich ein umfangreiches Repertoire erarbeitete, und begann schließlich ihre internationale Karriere an der Wiener Staatsoper. Bis heute ist sie regelmäßig zu Gast im Haus am Ring; 2009 wurde ihr dort der Titel „Kammersängerin“ verliehen.

 

Krassimira Stoyanova tritt regelmäßig an den wichtigsten Opernhäusern auf, wie der Metropolitan Opera in New York, der Opéra Bastille in Paris, dem Royal Opera House, Covent Garden, der Mailänder Scala, dem Opernhaus Zürich sowie den Staatsopern in München, Hamburg, Dresden und Berlin. Dabei arbeitet sie mit den renommiertesten Dirigenten zusammen, darunter Daniel Barenboim, Riccardo Chailly, Myung-Whun Chung, Vladimir Fedoseyev, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Manfred Honeck, Mariss Jansons, Fabio Luisi, James Levine, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Seiji Ozawa, Georges Prêtre, Yuri Temirkanov, Christian Thielemann und Franz Welser-Möst.

 

Das Opernrepertoire der Sopranistin spannt den Bogen von Belcanto-Partien über die großen Verdi- und Puccini-Rollen bis hin zu Richard Strauss und zum slawischen Repertoire. Mit großer Leidenschaft widmet sie sich auch selten gespielten Werken, darunter Donizettis Maria di Rohan, Verdis La battaglia di Legnano oder Dvořáks Dimitrij.

 

2003 gab die Künstlerin ihr vielbeachtetes Debüt bei den Salzburger Festspielen als Antonia (Les Contes d’Hoffmann). Als Marschallin (Der Rosenkavalier) und Danae (Die Liebe der Danae) konnte sie ebenfalls große Erfolge in Salzburg feiern.

 

Zu den wichtigen Stationen Ihrer Karriere zählen außerdem Liederabende an der Bayerischen und der Wiener Staatsoper, an der Mailänder Scala und im Wiener Musikverein, Konzerte mit Rossinis Stabat mater mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Riccardo Muti sowie ihre Auftritte als Aida und Amelia (Simon Boccanegra) an der Mailänder Scala, eine Neuproduktion von Ariadne auf Naxos an der Semperoper Dresden unter Christian Thielemann, Konzerte mit den Wiener Philharmonikern, konzertante Aida-Aufführungen mit dem Chicago Symphony Orchestra und das Verdi-Requiem bei den Salzburger Festspielen unter Riccardo Muti sowie Auftritte als Leonora (Il trovatore) an der Bayerischen Staatsoper.

 

Auch auf dem Konzertpodium ist Krassimira Stoyanova eine der gefragtesten Sängerinnen. Sie sang in Beethovens 9. Symphonie mit Riccardo Muti beim Ravenna Festival, mit Sir Colin Davis in der St. Paul’s Cathedral in London, mit Mariss Jansons im Vatikan sowie mit Christian Thielemann und den Münchner Philharmonikern, um nur einige zu nennen. Ihr Konzertrepertoire umfasst u. a. Verdis Requiem, Beethovens Missa solemnis, Strauss’ Vier letzte Lieder, Dvořáks Requiem und Stabat mater.

 

Highlights der jüngeren Vergangenheit waren Verdis Requiem und Beethovens 9. Sinfonie an der Mailänder Scala unter Riccardo Chailly. Außerdem war sie in einer Neuproduktion von Aida an der Dresdner Semperoper unter der Leitung von Christian Thielemann, sowie in die Titelpartie von Ariadne auf Naxos an der Mailänder Scala (musikalische Leitung: Zubin Mehta) zu erleben. Am Teatro Real in Madrid feierte sie einen überwältigenden Erfolg in der Titelpartie von Aida. Wenige Monate später konnte sie mit der gleichen Partie auch das Römische Publikum begeistern. Im Frühjahr 2024 sang sie unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato am Opernhaus Zürich Verdis Requiem im Rahmen einer szenischen Gemeinschaftsproduktion von Oper und Ballett.

 

In der Spielzeit 2024/ 25 kehrt Krassimia Stoyanova unter der Leitung von Kirill Petrenko als Marschallin (Der Rosenkavalier) an die Mailänder Scala zurück. Nach dem fulminanten Erfolg als Tosca in den vorangegangenen Spielzeiten, steht sie 2025 als Leonora (Il Trovatore) auf der Bühne der Wiener Staatsoper. Komplettiert wird die Saison mit verschiedenen Konzerten und Liederabenden, unter anderem in Toulouse, Klagenfurt und Berlin.

 

Krassimira Stoyanovas vier Solo-CDs I palpiti d’amor, Slavic Opera Arias, Verdi und Verismo für das Label Orfeo wurden mit wichtigen Preisen ausgezeichnet. Beim Label Naxos erschien ihre CD mit sämtlichen Liedern für Sopran und Klavier von Puccini.

 

Neben ihrer regen Tätigkeit auf den internationalen Opern- und Konzertbühnen, ist ihr auch die Förderung junger Sänger ein Anliegen. Krassimira Stoyanova ist Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gibt darüber hinaus regelmäßig Meisterkurse.

August 2024 – Für eine ganz aktuelle Biografie wenden Sie sich bitte an Nicola Kamphausen